Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2019/779 der Kommission in der geltenden Fassung wurde ein System zur Zertifizierung von für die Instandhaltung verantwortlichen Stellen (im Folgenden als „ECM-Zertifizierung“ bezeichnet), einschließlich der in Art. 14 Abs. 3 Richtlinie (EU) 2016/798 des EP und des Rates in der geltenden Fassung definierten Instandhaltungsfunktionen, errichtet. Es bezieht sich auf alle Fahrzeuge, d.h. Reisezugwagen, Güterwagen und Triebfahrzeuge, und führt die Möglichkeit extern bereitgestellter Instandhaltungsfunktionen ein.

Die ŽOS Trnava, a. s. hat die Zertifizierung aller vier ECM-Funktionen (F1-Steuerungsfunktion, F2-Instandhaltungsentfaltungsfunktion, F3-Instandhaltungssteuerungsfunktion und F4-Instandhaltungserbringungsfunktion) für Güterwagen und Reisezugwagen sowie die Zertifizierung der Steuerungsfunktion für Triebfahrzeuge abgeschlossen.

Der Zertifizierungsprozess wurde von der SCONRAIL AG aus der Schweiz, einer akkreditierten Zertifizierungsstelle mit Sitz in Winterthur, durchgeführt.

Von der Schwierigkeit dieses Prozesses zeugt die Tatsache, dass das Zertifizierungsaudit in zwei Phasen stattfand. Die erste Phase konzentrierte sich auf die ECM-Dokumentation und die zweite Phase auf die ECM-Prozesse zwischen den einzelnen Funktionen F1–F4. Beim Audit wurde viel Wert auf das „Risikomanagement“ und auf „sicherheitskritische Bauteile“ gelegt.

Die ECM-Zertifikate traten am 13.7.2022 für fünf Jahre in Kraft. Sie wurden zum objektiven Beweis der Bereitschaft der ŽOS Trnava, a. s. zur Erfüllung der Anforderungen an Qualität und Sicherheit bei der Eisenbahn, der Kundenzufriedenheit und zu einem der grundlegenden und wichtigen Pfeiler der Wettbewerbsfähigkeit in der Eisenbahnindustrie.